Gel Batterie
Die Batterietechnik ist für Hausbesitzer in den letzten Jahren finanzierbar geworden. Nun stellt sich die Frage, auf welche Batterieart Sie setzen sollen. Eine lange Zeit sind Blei-Batterien verlässlicher Standard gewesen. Inzwischen haben die Lithium-Batterien einen großen Teil des Marktes übernommen. Außerdem gibt es noch die AGM-, Calcium- und Gel-Batterie. Auch sie haben, abhängig vom Einsatzgebiet, ihre Vorteile. Dieser Artikel setzt sich mit den Eigenschaften und Kaufkriterien der Gel Batterie auseinander.
207,37 € (inkl. 19% MwSt)
-
Lieferstatus: Lieferzeit 14-21 Werktage
181,53 € (inkl. 19% MwSt)
-
Lieferstatus: Lieferzeit 14-21 Werktage
237,75 € (inkl. 19% MwSt)
-
Lieferstatus: Lieferzeit 14-21 Werktage
245,70 € (inkl. 19% MwSt)
-
Lieferstatus: Lieferzeit 14-21 Werktage
313,04 € (inkl. 19% MwSt)
-
Lieferstatus: Lieferzeit 14-21 Werktage
376,74 € (inkl. 19% MwSt)
-
Lieferstatus: Lieferzeit 14-21 Werktage
98,73 € (inkl. 19% MwSt)
-
Lieferstatus: Lieferzeit 14-21 Werktage
120,21 € (inkl. 19% MwSt)
-
Lieferstatus: Lieferzeit 14-21 Werktage
138,73 € (inkl. 19% MwSt)
-
Lieferstatus: Lieferzeit 14-21 Werktage
167,29 € (inkl. 19% MwSt)
-
Lieferstatus: Lieferzeit 14-21 Werktage
250,97 € (inkl. 19% MwSt)
-
Lieferstatus: Lieferzeit 14-21 Werktage
393,94 € (inkl. 19% MwSt)
-
Lieferstatus: Lieferzeit 14-21 Werktage
503,47 € (inkl. 19% MwSt)
-
Lieferstatus: Lieferzeit 14-21 Werktage
Die Gel Batterie ist eine pflegeleichte Variante der Blei-Batterie
Eine Blei-Batterie besitzt eine säurefeste “Verpackung”, zwei Elektroden in Form von Bleiplatten und dazwischen Schwefelsäure als Elektrolyt. Genauso ist eine Gel Batterie aufgebaut. Der Unterschied: In der Gel Batterie wird die Schwefelsäure durch Kieselsäure gel-artig gebunden. Die Gel Batterie ist mit einer Kapselung ausgestattet, die das Austreten des Elektrolyten unmöglich macht. Daher wird der Gel Speicher zu den geschlossen gebundenen Bleiakkumulatoren gezählt. Mit einer Gel Batterie verschaffen Sie sich gegenüber konventionellen Blei-Batterien verschiedene Vorteile. Wegen ihrer geschlossenen Bauweise ist die Gel Batterie einfacher zu transportieren. Sie kann nicht auslaufen: Es gibt für sie keine vorgeschriebene Betriebslage. Auch das Nachfüllen von Wasser erübrigt sich. Damit ist die Gel Batterie nahezu wartungsfrei.
Schutz der Gel Batterie durch Steuerungs- und Laderegler
Beim Laden einer typischen Blei Batterie mit Flüssigelektrolyt entsteht immer ein Wasserverlust. Während des Betriebs einer Gel Batterie bilden sich lediglich feine Risse in der Gel-Masse und eine geringe Gasmenge, die über ein Ventil die Gel Batterie verlässt. Während der Entladung fällt die Säuredichte bei der Gel Batterie nicht so stark ab wie bei einer AGM-Batterie. Aber die Gel Speicher reagieren empfindlich auf Über- und Unterladung. Viele Hersteller liefern zusammen mit der Gel Batterie spezielle Batterie-Laderegler aus. Diese dienen dazu, eine Überladung zu vermeiden und die Gasung zu beschränken. Um die Lebensdauer der Gel Batterie nicht zu verkürzen, sollte sie nur jeweils zur Hälfte entladen werden. Hochwertige Gel Batterien werden durch ein Steuerungsgerät am Unterschreiten eines kritischen Spannungswertes gehindert.
Anwendungsgebiete der Gel Batterie
Der gute Außenschutz, die Auslaufsicherheit und Freiheit von schädlichen Gasemissionen machen die Gel Batterie zum idealen Energiespeicher für geschlossene Räume. Da dieser Gel Speicher so gut wie wartungsfrei ist, können Sie ihn an Stellen installieren, die nur schwer zugänglich sind. Die sichere Verkapselung der Gel Batterie erlaubt ihren Einsatz an Orten mit höheren Umweltschutzauflagen (zum Beispiel auf Wasserfahrzeugen). Auch für mobile Zwecke ist die Gel Batterie gut geeignet, denn sie kann in jeder Betriebslage verwendet werden. Die Einsatzarten der Gel Batterie unterscheiden sich nach zyklischen und dauernden Anwendungen. Im zyklischen Betrieb ist die Gel Batterie häufig in Elektro-Fahrzeugen, in Rollstühlen sowie in Wohnmobilen und auf Booten zu finden. Im Dauerbetrieb liegt der Schwerpunkt auf kleineren Versorgungen wie in Warn-, Notstrom- und Telefonanlagen.
Die Vor- und Nachteile der Gel Batterie im Überblick
Vorteile
- wartungsarm und robust
- ohne schädliche Emissionen
- keine vorgeschriebene Betriebslage
- kostengünstig
- kann große Stromstärken erzeugen (hohe Belastungsspitzen)
Nachteile
- schwer
- langer Ladezyklus von acht Stunden (eine Lithium-Batterie braucht nur eine Stunde)
- muss bei Temperaturen über 45 Grad Celsius zusatzgekühlt werden
- Lebensdauer liegt nur bei zehn Jahren